English: The article discusses the classic form of weakness of will, defined by Plato, and here called "acrasia": 1. A person does intentionally a, 2 although she believes that doing b is optimum, 3. and also can do b, 4. and belief 2 is better justified than the intention to a. Acrasia is actually a problem of cognitivist theories of action (in the broader sense), whose most topical version is the theory of optimality judgment, according to which intentions are judgments of the type: 'Action a is best for me '. Accordingly, acrasia is prima facie not possible: the optimality belief 2 should have led to the execution of b. The article develops a solution to this problem for the theory of optimality judgment, explains how acrasia is possible also according to this theory, and shows that noncognitivist theories have bigger problems with the phenomenon of acrasia. More specifically, five problems raised by acrasia are identified: 1. the temptation problem, 2. the non-prevalence problem, 3. the contradiction problem, 4. the irrationality problem, 5. the willpower problem. Subsequently, explanations with respect to these problems are developed, particularly from the perspective of theory of optimality judgment. For example for the temptation problem two explanations are offered: temporal myopia (arising from the greater complexity of long-term consequences, coupled with time pressure and the immediate presence of short-term consequences) and emotion-induced changes in intrinsic judgements. Deutsch: Der Artikel diskutiert die klassische, von Platon definierte Form der Willensschwäche, hier „Akrasie“ genannt: 1. Man tut absichtlich a, 2. obwohl man glaubt, b zu tun sei optimal, 3. und b auch tun kann, 4. und der Glaube 2 ist besser begründet ist als die Absicht zu a. Akrasie ist eigentlich ein Problem i.w.S. kognitivistischer Handlungstheorien, deren aktuellste Version die Optimalitätsurteilstheorie ist, nach der Absichten Urteile der Art sind: ‘Die Handlung a ist für mich optimal’. Akrasie ist danach prima facie nicht möglich: Der Optimalitätsglaube 2 hätte zur Ausführung von b führen müssen. Der Artikel entwickelt eine Lösung dieses Problems für die Optimalitätsurteilstheorie, erklärt, wie Akrasie auch nach dieser Theorie möglich ist, und zeigt, daß nonkognitivistische Theorien größere Probleme durch das Phänomen der Akrasie haben. Genauer werden fünf durch Akrasie aufgeworfene Erklärungsprobleme herausgearbeitet: 1. das Versuchungsproblem, 2. das Nichtdurchsetzungsproblem, 3. das Widerspruchsproblem, 4. das Irrationalitätsproblem, 5. das Willensstärkeproblem. Anschließend werden Erklärungen zu diesen Problemen insbesondere aus der Sicht der Optimalitätsurteilstheorie entwickelt. Zum Versuchungsproblem werden beispielsweise zwei Erklärungen angeboten: zeitliche Kurzsichtigkeit (entstanden aus der größeren Komplexität langfristiger Folgen, gepaart mit Zeitdruck und unmittelbarer Präsenz kurzfristiger Folgen) und gefühlsinduzierte Veränderungen intrinsischer Bewertungen.

Lumer, C. (2013). Willensschwäche – Eine Systematisierung und eine Erklärung. In Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? - Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie (pp.638-653). Universität Duisburg-Essen.

Willensschwäche – Eine Systematisierung und eine Erklärung

LUMER, CHRISTOPH
2013-01-01

Abstract

English: The article discusses the classic form of weakness of will, defined by Plato, and here called "acrasia": 1. A person does intentionally a, 2 although she believes that doing b is optimum, 3. and also can do b, 4. and belief 2 is better justified than the intention to a. Acrasia is actually a problem of cognitivist theories of action (in the broader sense), whose most topical version is the theory of optimality judgment, according to which intentions are judgments of the type: 'Action a is best for me '. Accordingly, acrasia is prima facie not possible: the optimality belief 2 should have led to the execution of b. The article develops a solution to this problem for the theory of optimality judgment, explains how acrasia is possible also according to this theory, and shows that noncognitivist theories have bigger problems with the phenomenon of acrasia. More specifically, five problems raised by acrasia are identified: 1. the temptation problem, 2. the non-prevalence problem, 3. the contradiction problem, 4. the irrationality problem, 5. the willpower problem. Subsequently, explanations with respect to these problems are developed, particularly from the perspective of theory of optimality judgment. For example for the temptation problem two explanations are offered: temporal myopia (arising from the greater complexity of long-term consequences, coupled with time pressure and the immediate presence of short-term consequences) and emotion-induced changes in intrinsic judgements. Deutsch: Der Artikel diskutiert die klassische, von Platon definierte Form der Willensschwäche, hier „Akrasie“ genannt: 1. Man tut absichtlich a, 2. obwohl man glaubt, b zu tun sei optimal, 3. und b auch tun kann, 4. und der Glaube 2 ist besser begründet ist als die Absicht zu a. Akrasie ist eigentlich ein Problem i.w.S. kognitivistischer Handlungstheorien, deren aktuellste Version die Optimalitätsurteilstheorie ist, nach der Absichten Urteile der Art sind: ‘Die Handlung a ist für mich optimal’. Akrasie ist danach prima facie nicht möglich: Der Optimalitätsglaube 2 hätte zur Ausführung von b führen müssen. Der Artikel entwickelt eine Lösung dieses Problems für die Optimalitätsurteilstheorie, erklärt, wie Akrasie auch nach dieser Theorie möglich ist, und zeigt, daß nonkognitivistische Theorien größere Probleme durch das Phänomen der Akrasie haben. Genauer werden fünf durch Akrasie aufgeworfene Erklärungsprobleme herausgearbeitet: 1. das Versuchungsproblem, 2. das Nichtdurchsetzungsproblem, 3. das Widerspruchsproblem, 4. das Irrationalitätsproblem, 5. das Willensstärkeproblem. Anschließend werden Erklärungen zu diesen Problemen insbesondere aus der Sicht der Optimalitätsurteilstheorie entwickelt. Zum Versuchungsproblem werden beispielsweise zwei Erklärungen angeboten: zeitliche Kurzsichtigkeit (entstanden aus der größeren Komplexität langfristiger Folgen, gepaart mit Zeitdruck und unmittelbarer Präsenz kurzfristiger Folgen) und gefühlsinduzierte Veränderungen intrinsischer Bewertungen.
2013
9783000423321
Lumer, C. (2013). Willensschwäche – Eine Systematisierung und eine Erklärung. In Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? - Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie (pp.638-653). Universität Duisburg-Essen.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
A104.2_Lumer_Willensschwäche_Print.pdf

non disponibili

Tipologia: Post-print
Licenza: PUBBLICO - Pubblico con Copyright
Dimensione 1.41 MB
Formato Adobe PDF
1.41 MB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11365/48702
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo